Rückentraining Heidelberg
Sicheres Training in der Facharztpraxis. Durch gezieltes Training halten Sie sich langfristig schmerzfrei und fit.
Worum geht es?
Es handelt sich um ein strukturiertes analysegesteuertes Trainingskonzept mit dem Ziel, abgeschwächte Muskulatur gezielt aufzubauen oder muskuläre Ungleichgewichte (Dysbalancen) zu beseitigen. Das betrifft die kurzen tiefen Nackenmuskeln sowie den tiefen Rückenstrecker und Bauchmuskelgruppen. Diese leisten einen wesentlichen Beitrag zur muskulären Stabilität und sind bei vielen Patienten in einer zunehmend sitzenden und digitalen Arbeitswelt abgeschwächt. Folge sind u.a. Rückenschmerzen, Verschleiß, Verspannungen, Bandscheibenvorfälle, Haltungsfehler. Nur eine gesunde und kräftige Muskulatur führt zur langfristigen Stabilität und hilft schmerzhafte Rückfälle zu vermeiden. Wir integrieren Erkenntnisse aus dem Trainingskonzept des Forschungs- und Präventionszentrums (FPZ) Köln sowie eigene sportwissenschaftliche und therapeutische Ansätze. Trainierende haben bei Bedarf jederzeit Zugang zur angeschlossenen Facharztpraxis, was ein hohes Maß an Behandlungssicherheit ermöglicht
Wie ist der Ablauf?
- Ärztliche Eingangsuntersuchung: Erstellen der fachärztlichen Diagnose und Indikation zur MTT. Sie erhalten direkt Ihre Trainingszeiten in unserer Praxis.
- Biomechanische Eingangsanalyse, wir finden die Stärken und Schwächen Ihres Muskelkorsetts. Messungen an speziellen computergestützten Gerätesystemen.
- Ca. 24 Trainingseinheiten an intelligenten individuell anpassbaren Trainingssystemen unter Anleitung unserer erfahrenen Sportwissenschaftlerin in unserer Facharztpraxis
- Nach Abschluss folgt die Abschlussanalyse der Muskelkraft und Beweglichkeit sowie ein Abschlussgespräch beim Arzt.
- Sie haben nach Abschluss der Trainingsserie bei uns die Möglichkeit, Ihre Kraft und Beweglichkeit im Rahmen eines weiterführenden Programmes kontinuierlich zu erhalten.
Indikationen zur Trainingstherapie, u.a.
- muskulär bedingte Rücken- und Nackenschmerzen
- Haltungsschwäche und Rundrücken
- Skoliose
- Wirbelsäulenverschleiß (Arthrosen)
- leichtere Wirbelsäuleninstabilitäten wie Wirbelgleiten oder Blockierungen
- Bandscheibenerkrankungen (z.B. Bandscheibenvorfall)
- degenerative Wirbelsäulensyndrome
Kontraindikationen
- entzündliche akute Systemerkrankungen
- akute Entzündung und Fieber
- Tumorleiden
- Herz-Kreislauf- Lungenerkrankungen
- Starke Blutdruckerhöhungen
- ausgeprägte Skoliose
- Diabetes mellitus (insulinpflichtig)
- frischer Unfall
- Schwangerschaft
- hochgradige Wirbelsäuleninstabilitäten
- Osteoporose (relativ)
- Frische Wirbelsäulenoperationen (mind. 3-4 Monate)
- Frischer Wirbelbruch (mind. 4 Monate)
- Narben- und Bauchwandbrüche
- Augenerkrankungen wie Glaukom oder Netzhautablösung
- Frische Augenoperation
- Bauch- oder gynäkologische Operationen (mind. 3 Monate)
- neurologische Erkrankung mit progressiver Symptomatik
- Psychische Erkrankung
Präventiv trainieren, um schmerzfrei zu bleiben
Sie hatten Rückenbeschwerden oder möchten sich vorbeugend schmerzfrei und fit halten?
Unsere fachärztliche Untersuchung beinhaltet auch Kontrolle von Haltung und Muskulatur. Muskuläre Ungleichgewichte (Dysbalancen) oder z.B. ein Rundrücken können dazu führen, dass Verschleißveränderungen und Bandscheibenprobleme mit Schmerzen an Nacken- und Rücken entstehen. Auf Basis unserer fachärztlichen und osteopathischen Untersuchung sowie der Muskelkraftanalyse können Sie ein gezieltes Präventionstraining unter sportwissenschaftlicher Anleitung in unserer Praxis durchzuführen.
Patientenfragen zur Trainingstherapie
Unsere Trainingstherapie ist keine eigenständige Physiotherapiepraxis, sondern eine Abteilung innerhalb der orthopädischen Privatpraxis Dr. Bakki. Alle Leistungen der Trainingstherapie werden nach GOÄ abgerechnet.
Warum können nur Bestandspatienten trainieren?
Bei unserem Wirbelsäulentraining handelt es sich um eine auf den individuellen Krankheitsfall abgestimmte therapeutische Maßnahme unserer Facharztpraxis. Für alle Patienten, die bereits eine Trainingsserie in unserer Praxis abgeschlossen haben, bieten wir weiterführende Programme zur Prävention an. Interessierte Neupatienten vereinbaren bitte zuerst einen Termin in unserer Arzt-Sprechstunde, damit die fachärztliche Indikation abgeklärt werden kann.